Günter Rohrmoser

deutscher Sozialphilosoph; u. a. Prof. für Politische Philosophie an der Universität Stuttgart 1976-1996; Veröffentl. u. a.: "Das Elend der kritischen Theorie: Theodor W. Adorno - Herbert Marcuse - Jürgen Habermas", "Krise der politischen Kultur", "Das Debakel", "Der Ernstfall - Die Krise unserer liberalen Republik", "Kampf um die Mitte"

* 29. November 1927 Bochum

† 15. September 2008 Stuttgart

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/2009

vom 30. Dezember 2008 (fa)

Herkunft

Günter Rohrmoser, ev., wurde 1927 in Bochum geboren.

Ausbildung

Er studierte von 1947 bis 1955 Philosophie, Theologie, Nationalökonomie, Geschichte und Germanistik in Münster und Tübingen. 1955 promovierte er in Münster mit einer Arbeit über Shakespeare zum Dr. phil. 1961 habilitierte sich R. in Köln im Fachbereich Sozial- und Religionsphilosophie über den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Wirken

1961 bis 1976 war R. Ordinarius für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Münster/Westf. bzw. Westfalen-Lippe/Abteilung Münster II sowie Honorarprofessor an der Universität Köln.

Nachdem der Versuch der SPD, ihn als Professor auf den Kölner Lehrstuhl für Philosophie zu berufen am Widerstand der CDU gescheitert war, wechselte R. im April 1976 als Ordinarius für Sozialphilosophie an die Universität Stuttgart-Hohenheim (fr. Landwirtschafts-Hochschule). Um R.s ...